
Wie soll ich meiner Hausratversicherung den Wert meines gestohlenen Schmucks nachweisen?
Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Versicherungsnehmers den Nachweis über einen Schaden und die Schadenshöhe zu erbringen. Bei einem Diebstahlschaden ist dies jedoch (fast) unmöglich, daher hat bereits vor Jahrzehnten der BGH eine Beweiserleichterung festgelegt. Danach hat der Versicherungsnehmer zum Nachweis des Versicherungsfalles lediglich Tatsachen zu beweisen, die nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit das äußere Bild eines versicherten Diebstahls ergeben. So etwa durch Einbruchspuren am Versicherungsgebäude.
Die Beweiserleichterung gilt jedoch nicht im selben Maße für die Höhe des Schadens, also z.B. für den Wert des gestohlenen Schmucks. Wenn keine Nachweise zum Wert des gestohlenen Schmucks vorhanden sind, müssen der Versicherer und der Versicherungsnehmer sich irgendwie einigen. Es liegt dann in der Natur der Dinge, dass beide Parteien Kompromisse machen müssen.
Wir empfehlen daher Nachweise über Wertsachen oder zumindest Schmuck vorzuhalten. Einfache Fotos können schon helfen. Je nach Einzelwerten sind Zertifikate oder Belege sinnvoll.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Brauche ich unbedingt eine teure Fahrrad-Vollkaskoversicherung?
Wer sich ein neues, hochwertiges Fahrrad kauft, möchte dieses oftmals auch gut versichert wissen. Beworben werden hierfür oftmals sog. Fahrrad-Vollkaskoversicherungen, die nicht selten 150 € bis 200 € im Jahr kosten.
Versichert sind neben den Diebstahlschäden oft auch Schäden durch Vandalismus, eigenverschuldete Unfallschäden oder Pannenhilfe.
Eine gute Hausratversicherung beinhaltet bereits den Diebstahl- und Vandalismusschutz, sodass Sie sich die hohen Kosten einer separaten Fahrrad-Vollkaskoversicherung unserer Meinung nach sparen kann.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Ist eine Reisegepäckversicherung sinnvoll?
Reisegepäckversicherungen sind kompliziert und haben viele Ausschlüssen und Einschränkungen. Im Schadenfall wird meist nur der Zeitwert ersetzt. Starke Einschränkungen gibt es bei technischen Geräten, Wertsachen oder Sportgeräten. Finanztipp ist der Meinung, dass Reisegepäckversicherungen zu teuer sind und oft nicht zahlen.
Die größten Gefahren für das Reisegepäck sind bereits in guten Hausratversicherungen enthalten, wie z.B. Schäden durch:
- Beraubung
- Diebstahl am Flughafen, Bahnhof, im Zug, oder am Urlaubsort
- Transportmittel-Unfall
- Brand, Leitungswasser, Überschwemmung
- Einbruch ins Hotelzimmer
Eine gute Hausratversicherung leistet zum Neuwert, ohne Selbstbeteiligung und sogar bei technischen Geräten, Wertsachen oder Sportgeräten.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Gibt es Unfälle, die in einer privaten Unfallversicherung ausgeschlossen sind?
In den meisten älteren Unfallversicherungsverträgen befindet sich der gravierendste Ausschluss. Demnach sind Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen nicht versichert. Zum Beispiel:
- Unfall infolge eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls
- Unfall infolge eines Sekundenschlafs oder beim Schlafwandeln
- Unfall infolge Medikamentenunverträglichkeit
- Unfall infolge eines Schwindelanfalls
- Unfall infolge eines epileptischen Anfalls
- Unfall infolge einer Unterzuckerung
- Usw.
In modernen Versicherungsverträgen sind diese Unfallfolgen mitversichert. Andere Ausschlüsse, wie z.B. einen Kriegsausschluss oder Ausschluss dauerhaft pflegebedürftiger Personen oder Ausschluss von Straftaten kann man nicht mitversichern.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Darf der Unfallversicherer meine Invaliditätsleistung kürzen, weil ich eine Vorerkrankung habe?
Der Unfallversicherer will die entstandene Invalidität infolge eines Unfalls entschädigen. Wenn Vorerkrankungen oder Gebrechen an dieser Invalidität mitgewirkt haben, dann hat der Versicherer das Recht, diesen sog. Mitwirkungsanteil herauszurechnen.
Es gibt jedoch erhebliche (!) Unterschiede, wie weit der Versicherer die Leistung kürzen kann. Je nach Qualität der Versicherungsbedingungen können bei den selben versicherten Versicherungssummen die Entschädigung nach einem Unfall 60.000 € oder 450.000 € betragen.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Sind Erpressungsgelder in der Cyberversicherung wirklich mitversichert?
Erpressungsgelder sind in fast allen Cyberversicherungen mitversichert. In manchen Verträgen pauschal, z.B. bis 100.000 €. In anderen Verträgen können Sie die Summen frei bestimmen – je nach Größe der Firma bis 5 Mio. €.
Obwohl Erpressungsgelder ein wichtiger Bestandteil einer guten Cyberversicherung sind, gibt es deutlich wichtigere Leistungsbausteine. Zum Beispiel:
- Betriebsunterbrechung
- Kosten für IT-Forensik und Rechtsberatungskosten
- Schadenersatzansprüche von Banken, Kreditkartenfirmen und Kunden
- Wiederherstellung von Daten und Programmen
- Uvm.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Als Online-Händler habe ich doch kaum ein Haftungsrisiko, oder?
Selbst als Online-Händler haben Sie ein nicht zu unterschätzendes Haftungsrisiko. Wenn es zu Schäden durch Produkte kommt, weil Sie z.B. einen Kunden nicht richtig beraten haben oder versehentlich ein falsches Produkt versendet haben, stehen Sie in der Haftung. Auch wenn Sie von Produktmängeln wissen oder wissen müssten (!) und die Waren trotzdem weiterverkaufen, stehen Sie in der Haftung.
Eine erhebliche Gefahr besteht jedoch dann, wenn Sie Waren aus dem nichteuropäischen Ausland importieren oder Waren unter eigenem Label verkaufen. Außerdem wenn der Hersteller nicht festgestellt werden kann oder wenn Sie den Hersteller nicht innerhalb eines Monats benennen können.
In diesen Fällen haften Sie genauso, als wenn Sie der Hersteller der Produkte sind. Sie trifft die volle Haftung des Produkthaftungsgesetz. Sie haften verschuldensunabhängig bei Personenschäden bis 85 Mio. € bei Sachschäden in unbegrenzter Höhe.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Ist in meiner Geschäftsinhaltsversicherung auch fremdes Eigentum mitversichert?
In der Geschäftsinhaltsversicherung ist i.d.R. auch fremdes Eigentum mitversichert, solange es sich Sachen handelt, die typisch für den versicherten Betrieb sind.
Positive Beispiele:
- Fremde Fernseher die bei einem Reparaturbetrieb zur Reparatur sind
- Fremde Getränke-Zapfanlage bei einem Gastronomiebetrieb
- Spiele-Automaten in einem Indoorspielplatz
- Gemietetes Werkzeug in einem Handwerksbetrieb
Negative Beispiele:
- Private Briefmarkensammlung des Chefs in einem Bürobetrieb
- Schmuck einer Mitarbeiterin in einem Blumengeschäft

Der Kassierer an der Kasse wurde abgelenkt und es wurde Geld entwendet. Ist das versichert?
Der Trickdiebstahl an der Ladenkasse ist genauso wie der Ladendiebstahl oder die Inventurdifferenzen in den allermeisten Inhaltsversicherungen nicht versichert. Es gibt nur sehr wenige Angebote, die dies begrenzt absichern.
In der Regel ist Einbruchdiebstahl und Beraubung versichert.

Kann ich mich vor Zahlungsausfällen meiner Kunden schützen?
Zahlungsausfälle (z.B. durch Insolvenzen) können Gläubiger oftmals selbst in Existenznot bringen. Durch eine Forderungsausfallversicherung kann dieses Risiko auf einen Versicherer übertragen werden. Sollte Ihr Auftraggeber z.B. nach 30 Tagen nicht bezahlt haben, tritt der Versicherer in Vorleistung und holt sich dann das Geld bei Ihrem Auftraggeber zurück. Sollte dies nicht möglich sein, trägt der Versicherer das Risiko.